
Dr. Rainer Thomas,
Generaldirektor-Stellvertreter, Österreichische Gesundheitskasse
Digital affin, vernetzt und zunehmend älter – unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr auch die Ansprüche an eine moderne Gesundheitsversorgung. Es ist ein Wandel, der Gesundheitssysteme weltweit tiefgreifend verändern wird. Neben großen Herausforderungen ergeben sich auch enorme Chancen – etwa wenn es darum geht, unser Konzept von Vorsorge und Prävention von Grund auf neu zu denken. Um sich der Realität einer älter werdenden Gesellschaft zu stellen, ist der Fokus auf jene Lebensjahre entscheidend, die in vollständiger Gesundheit verbracht werden. Und das aus gutem Grund: Rund zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Erkrankungen. Durchschnittlich 18 Jahre werden in mittelmäßiger oder sogar schlechter Gesundheit verbracht. Eine große Belastung – individuell wie systemisch.
Bedürfnisse erkennen – Bedarfe decken.
Neben den demografischen Entwicklungen verändert sich auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Gesundheit. Das Ziel, die eigene Gesundheit zu verbessern wird zunehmend zum Konsumgut und maßgeschneiderten Lifestyle-Produkt stilisiert – ein Megatrend und eine weltweite Wachstumsbranche. Hinzu kommen die rasanten technologischen Neuerungen: Für einen großen Teil der Menschen bilden digitale Angebote bereits jetzt einen ebenso relevanten Aspekt der Gesundheitslandschaft wie der Besuch bei der Hausärztin oder dem Hausarzt. Ich fühle mich unwohl? Ich möchte mich gesünder ernähren? Ich will fitter werden? Der erste Schritt ist hier häufig der Griff zum Smartphone, um schnelle Informationen bei nur teils qualitätsgesicherten Online-Medien einzuholen.
Auch das öffentliche Gesundheitssystem darf die veränderten Erwartungen der Bevölkerung nicht aus dem Blick verlieren. Nur wenn die Bedarfe und Bedürfnisse der Menschen kontinuierlich berücksichtigt werden, kann eine qualitativ hochwertige, bedarfsorientierte und vor allem in der Wahrnehmung der Menschen auch zeitgemäße Versorgung gewährleistet werden.
Reality-Check für den Gesundheits-Check.
Die Vorsorgeuntersuchung steht allen über 18-jährigen einmal jährlich kostenlos zur Verfügung und bietet ein umfangreiches Untersuchungsprogramm inklusive Aufklärung und Beratung zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil. Bei ersten Hinweisen auf eine Erkrankung kann so wertvolle Zeit gewonnen werden, um gegenzusteuern.
Die tatsächliche Inanspruchnahme des Gesundheits-Checks muss allerdings höher werden: Durchschnittlich wurden im Jahr 2023 pro Tag etwa 3.800 Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt – annähernd 153 Mio. € wurden in dieser Zeit durch die ÖGK für Vorsorgeleistungen investiert. Bis der Großteil der Bevölkerung durch dieses essenzielle Präventionsangebot erreicht werden kann, liegt jedoch noch ein weiter Weg vor uns. Dabei ist dieser Weg lohnend, sinnvoll und kann Leben retten: Laut dem europäischen Kodex zur Krebsbekämpfung könnten bis zu 50 % der Krebserkrankungen durch Vorsorge und Prävention verhindert werden. Doch was braucht es, um die Menschen zu erreichen und Vorsorge für sie attraktiver zu machen?
Personalisiertes Vorsorgemanagement mit Weitblick.
Ob mentale Belastungen im Alltag, zu wenige Ressourcen, um frisch zu kochen oder keine Zeit, sich regelmäßig zu bewegen – der Konnex zur individuellen Lebenssituation ist ein Schlüsselelement der personalisierten Vorsorge von morgen. Aufklärung und Unterstützung stehen hier klar im Fokus.
Zusätzlich zur Ärztin oder dem Arzt kann es jedoch auch andere Formen der Unterstützung geben. Der Zugang zu Vorsorgemöglichkeiten soll künftig niederschwellig über eine zentrale Plattform – etwa via App – ermöglicht werden. Online Terminbuchungen in Gesundheitszentren, die digitale Übermittlung des Anamnesebogens bereits vor dem Gesundheits-Check sowie die personalisierte Anzeige von Kursangeboten für gesundheitsfördernde Maßnahmen sind nur einige mögliche Anwendungsbeispiele. Wichtig dabei ist, dass die Menschen ihren persönlichen Nutzen für die Inanspruchnahme dieser Angebote erkennen. Der Inhalt und Zweck der Maßnahmen muss individuell auf die einzelnen Personen zugeschnitten werden: Ist für Frauen und Männer ab 45 Jahren die Darmkrebsvorsorge besonders relevant, wird für Frauen ab dem 40. Lebensjahr das Thema Brustkrebsfrüherkennung in den Fokus gerückt. Automatisierte Erinnerungen an Vorsorge- und Impftermine werden zum steten Alltagsbegleiter.
Wer sich über Gesundheitsförderung, Krankheiten oder spezifische Symptome informieren möchte, kann künftig auf einen Click verständliche und evidenzbasierte Informationen finden.
Die Österreichische Gesundheitskasse hat die ersten Schritte hin zu personalisierter und digital unterstützter Vorsorge bereits gesetzt. Versicherte erhalten seit diesem Jahr eine personalisierte Erinnerung an ihren nächsten Gesundheits-Check inklusive möglicher Anlaufstellen direkt in der MeineÖGK App. Nach dem Log-In ist der nächstmögliche Termin auf einem personalisierten Banner ersichtlich.
Individuelle Angebote für eine gemeinsame Zukunft.
Wir haben das große Ziel, den Versicherten künftig alle Werkzeuge in die Hand zu geben, um ihre Gesundheit proaktiv zu erhalten und zu verbessern. Ein niederschwelliger Zugang und zuverlässige Qualität ist ein Schlüssel zu mehr Vorsorge. Die Menschen sollen wissen, wo sie vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen beziehen können und die Vorsorgeangebote – allen voran den Gesundheits-Check – als das erkennen, was sie sind: eine Chance, die eigene Gesundheit selbstbestimmt mitzugestalten. Dafür ist die Österreichische Gesundheitskasse eine verlässliche Partnerin. Denn neben dem persönlichen Nutzen, gesund zu bleiben und durch die Früherkennung von Krankheiten bessere Heilungschancen nutzen zu können, führen mehr gesunde Lebensjahre ebenso zu weniger Krankenständen - ein Vorteil für die Gesamtgesellschaft und für das Gesundheitssystem.
Vorsorge ist eine Investition für den Einzelnen, die in einer gemeinsamen und gesünderen Zukunft aufgeht.
Sie wollen beim Thema Vorsorge up to date bleiben? Ein Blick in die MeineÖGK App lohnt sich:

